Resilienz – Ein Arbeitsklima zum Wohlfühlen
Resilienz ist inzwischen in aller Munde und in den verschiedensten Lebensbereichen anzutreffen. Im Business Kontext spricht man dabei von einer erlernbaren Kompetenz, die uns hilft, mit stressigen Zeiten im Job umzugehen. Damit ist Resilienz nicht nur für jeden Einzelnen interessant, sie ist auch relevanter Bestandteil der Personal- und Teamentwicklung.
Vom 10.-20. Oktober 2024 läuft die Aktionswoche des Aktionsbündnis Seelische Gesundheit unter dem Motto „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz”. Passend dazu erfährst du weshalb Resilienz wichtiger Bestandteil des eigenen Arbeitsalltags sowie für ein erfolgreiches Team ist.
Was verstehen wir unter Resilienz?
Unter Resilienz versteht man die psychische Widerstandsfähigkeit des Einzelnen, „im Besonderen die erfolgreiche Bewältigung stressreicher […] Ereignisse“ (1). Resiliente Personen sind also belastbarer und haben einen anderen Blick auf den eigenen Arbeitsalltag, was sie vor einem Burnout oder anderen psychischen Erkrankungen schützen kann. Insbesondere die Fähigkeiten aus automatisierten Mustern herauszutreten und kreativ und innovativ zu agieren, ist ihnen gemeinsam. Damit Resilienz aufgebaut werden kann, sind sogenannte Schutzfaktoren notwendig, die sehr unterschiedlichen Ursprungs sind, aber langfristig wirksame Gesundheitsressourcen darstellen. Neben persönlichen Kompetenzen spielen hier auch externe Komponenten, wie der eigene Arbeitsplatz, eine wichtige Rolle.
Resilient im Job - Wie verbessert man die Resilienz am Arbeitsplatz?
Um am Arbeitsplatz Resilienz aufzubauen und zu bewahren, braucht es ein gutes Arbeitsklima.
Wer sich im eigenen Arbeitsumfeld wohlfühlt, kann besser mit Stress umgehen. Vielen Faktoren formen dabei eine positive Wahrnehmung: eine gute Feedbackkultur, klare Strukturen und ein wertschätzender Umgang sind dabei nur einige Aspekte. Nur dann kann man flexibel auf Veränderungen reagieren, erhöhtem Druck im Job standhalten und aufkommende Probleme nicht als Stressor, sondern als Chance wahrnehmen und positive Effekte daraus ziehen. (2)
Resilienz ist aber kein Thema des Einzelnen. Immer häufiger fällt auch das Stichwort Teamresilienz. Denn Krisenbewältigung gelingt, wenn sich die Teammitglieder gut verstehen, eine klare Kommunikation untereinander pflegen und somit erfolgreich zusammenarbeiten. Ein gutes Team erkennt Probleme schneller, arbeitet konstruktiv an Lösungen und der gegenseitige Support zeigt den einzelnen Personen, dass sie nicht alleine dastehen.
Was lernen wir daraus?
Resiliente Mitarbeitende sind belastbarer, produktiver und können besser mit Stress umgehen. Sie sind optimistischer, agiler und erfolgsorientierter. Resilienz am Arbeitsplatz ist demnach branchenunabhängig und für jede Arbeitskraft ein relevantes Thema. Die bundesweite Initiative „Aktionsbündnis Seelische Gesundheit“ stellt ihre diesjährige Aktionswoche unter das Motto: „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz“, um Betriebe und Beschäftigte stärker für diese Themen zu sensibilisieren. Wir beteiligen uns! Besucht unseren kostenfreien Einführungskurs zum Thema „Resilienz im Arbeitsalltag“ am 10. Oktober 2024!
Quellen:
(1) Rönnau-Böse, M., Fröhlich-Gildhoff, K., Bengel, J. & Lyssenko, L.: Resilienz und Schutzfaktoren. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden, 2022.
(2) Morel, E.: Die 7 Säulen der Resilienz: Wie Sie mit den Powermethoden eiserne Resilienz trainieren, absolut Stressresistent werden und eiserne Widerstandskraft aufbauen (inkl. vieler Übungen, Workbook und Test), 2023.
Stand der Quellen: September 2024